Veranstaltungen, Presse und Downloads
Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut

Pop up Ausstellung: No Secret

Öffnungszeiten
Die Ausstellung ist an jedem ersten Wochenende im Monat sowie an zwei Sonderöffnungstagen
in der Zeit von 11 bis 16 Uhr geöffnet.
- Samstag, 02.08.2025
- Sonntag, 03.08.2025
- Samstag, 06.09.2025
- Sonntag, 07.09.2025
- Samstag, 14.09.2025, Sonderöffnungstermin zum Tag des offenen Denkmals
- Samstag, 04.10. 2025
- Sonntag, 05.10.2025
- Sonntag, 19.10.2025 letzter Öffnungstag
-
Bevorstehende Veranstaltungen
Datum 9. – 11. Oktober 2025
Ort Deutsches Technikmuseum Berlin
Jahrestagung der Georg-Agricola-Gesellschaft
Datum 11. Oktober 2025
Ort Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025, Garagencampus
68. Bundeskongress der Europa-Union Deutschland
Datum 12. November 2025
Ort TU Bergakademie Freiberg
68. Bundeskongress der Europa-Union Deutschland
-
Vergangene Veranstaltungen
Datum 16. Juni 2025
Ort Großer Saal der Wismut GmbH
ARTIMA-Tagung
Datum 12. März 2025
Ort Ideenreich der Universitätsbibliothek, TU Chemnitz
Eröffnung der Veranstaltungsreihe des Wismut-Netzwerks im Kulturhauptstadtjahr
Datum 14. Februar 2025
Ort Humboldt Forum Berlin
Symposium Gefährlich gefährdet: Neuaneignung von Orten mit DDR-Geschichte
Datum 9. Dezember 2024
Ort Kultur- und Kongresszentrum Gera
3. Geraer Mettenschicht
Datum 18. - 19. November 2024
Ort Kultur- und Kongresszentrum Gera
3. Geraer Mettenschicht
Palastkulturen - Geschichte und Gegenwart der DDR-Kulturhäuser
Datum 11. - 13. April 2024
Ort Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Geschichten und Bilder von ost- und westdeutschen Bergbaulandschaften seit den späten 1980er-Jahren. Zur eigenzeitlichen Transformation von Montanindustrien aus künstlerischer Perspektive des Leibniz-Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“
-
Stellenausschreibungen
-
Pressemeldungen, Archiv und Ansprechpartner
- Pressemeldung: Erfolgsausstellung „Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut“ bis 26. Oktober 2025 verlängert, 14.07.2025 zum Download
- Pressemeldung: Ausstellungseröffnung "Sonnensucher" mit fast 4.000 Besuchern, 04.06.2025 zum Download
- Pressemeldung: Ausstellungseröffnung "Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut", 10.04.2025 zum Download
- DIALOG, April 2025
- Pressemeldung: Auftaktveranstaltung "Glück Auf", 27.02.2025 zum Download
- Pressemeldung: UNESCO-Welterbestätten arbeiten zusammen, 10.12.2024 zum Download
- DIALOG, Dezember 2024
- Pressemeldung: No Secret, 05.12.2024 zum Download
- Pressemeldung: Ausstellungsprojekt: "Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut", 22.10.2024 zum Download
- DIALOG, September 2024
- Pressemeldung: Wissenschaftlicher Beirat der Wismut Stiftung gGmbH nimmt Arbeit auf, 14.06.2024 zum Download
- Pressemeldung: Neustart für Ostkunst, 16.05.2024 zum Download
- DIALOG, März 2024
- Mining Report Glückauf, März 2024
- Pressemeldung: Wandbild Ronneburg, 14.03.2024 zum Download
- DIALOG, Dezember 2023
- DIALOG, Oktober 2023
- DIALOG, Juli 2023
- DIALOG, April 2023
Pressekontakt:
Tommy Lindner
Referent/ wissenschaftlicher Mitarbeiter Digitales & Marketing Wismut-Erbe
tommy.lindner@wismut-stiftung.de
0170 455 6006
-
Wismut-Netzwerk Chemnitz
Das Wismut-Netzwerk Chemnitz wurde im Vorfeld des Kulturhauptstadtjahres Chemnitz 2025 gegründet. Es vereint verschiedene Institutionen in Chemnitz, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Geschichte, Bedeutung und dem Erbe der Wismut in Chemnitz und für die Chemnitzer Region auseinanderzusetzen.
Ziele des Netzwerks:
✔️ Die historische Einzigartigkeit der Wismut in der Region sichtbar machen
✔️ Die Wismut als kulturelles, wirtschaftliches und gesellschaftliches Phänomen erforschen
✔️ Veranstaltungen, Ausstellungen und Bildungsangebote im Rahmen von Chemnitz 2025 gestalten
Mitglieder des Netzwerks:
Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz, Sächsisches Staatsarchiv / Staatsarchiv Chemnitz, Wismut Stiftung gGmbH, Universitätsbibliothek Chemnitz, Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (smac), Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis, Gästeführerin Edeltraud Höfer
-
Downloads